Ballon-Ratespiel - IAC Girls' Day 2015 -

Institut für Atmosphäre und Klima, IACETH

Anleitung   |   Information   |   Flugbahn zeigen   |   Resultate

 

Trajektorien

Du möchtest mehr über die Berechnung von Flugbahnen eines Luftpakets (Trajektorien) erfahren, dann ist das deine Seite.

Unter Trajektorien kannst du dir die Flugbahn eines Luftteilchens (genauer Luftvolumens) vorstellen. Du findest ein typisches Trajektorienbild unten in der Abbildung. Die einzelnen schwarzen "Spaghettis" stellen die Flugbahnen verschiedener solcher Luftpakete während einer gewissen Zeitspanne dar. Es ist möglich, diese Trajektorien in die Zukunft (Vorwärtstrajektorien), als auch in die Vergangenheit (Rückwärtstrajektorien) zu berechnen. Sie werden mit Hilfe der Windrichtung und der Windstärke berechnet. Damit können Informationen über das Ziel, wie auch über den Ursprung einer bestimmten Luftmasse gewonnen werden.

 

Ein Beispiel einer Trajektorienrechnung vom 10. April 2014:
die Luft, die an diesem Tag am Jungfraujoch ankommt, gelangte aus den USA über den Atlantik und England dorthin. Quelle: Empa, Dübendorf.
Trajektorien

Wozu wir Trajektorien in der Forschung einsetzen?
  • zur zeitliche Verfolgung von atmosphärischen Spurengasen (Ozon O3, Stickoxide NOx, ...) in die Zukunft. Aber auch um Aufschluss über die Herkunft solcher Gase zu erfahren.
  • um genauere Erkenntnisse über die Entwicklung von Zyklonen (Tiefdruckgebiete) erlangen.
  • um Informationen über den Massenaustausch durch die Tropopause erhalten. Dabei kann z.B. ozonhaltige Luft der Stratosphäre in die Troposphäre eindringen. Transport von (schadstoffreicher) Luft kann aber auch den Weg von der Troposphäre in die Stratosphäre finden.
  • damit wir jeden Ballonwettbewerb gewinnen!!!

Dank

Besten Dank an Michael Sprenger für die Hilfe bei der Trajektorien-Berechnung und an die MeteoSchweiz für die Bereitstellung der Daten.